Konfliktmanagementkongress 2016 – Die Waage Hannover präsentiert das Projekt Interkulturelle Kompetenz in der Mediation
Von Sabine Dörfel

Teammitglieder der Waage auf dem KMK 2016
„Was können Mediatoren in die derzeitige Situation der sogenannten Flüchtlingskrise einbringen?“, lautete eine der zentralen Fragen, mit denen sich der Konfliktmanagement-Kongress am 16./17. September in Hannover beschäftigte.

Justizministerin Niewisch-Lennartz und der Vors. der Waage Hannover Prof. Trenczek
Niedersachsens Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz betonte bei der Begrüßung, dass es von herausragender Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft sei, die Herausforderungen durch Migration und Integration zu meistern. „Mediative Kompetenzen können bei der Bewältigung der Konflikte helfen, aber auch bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für eine gelingende Integration“, sagte Antje Niewisch-Lennartz, die selbst ausgebildete Mediatorin ist. Sie verwies dabei auf eine vorbildhafte Initiative des hannoverschen Vereins Waage, der in dem Projekt „Interkulturelle Kompetenz“ Menschen mit Migrationshintergrund zu Mediatoren ausbildet und beschäftigt. Ziel des Projektes sei, Konfliktparteien mit Migrationshintergrund ein Mediationsangebot in ihrer Muttersprache zu machen, sagte Projektleiterin Dorothee Wahner, die bei dem Kongress über das Projekt informierte. In dem 2011 initiierten, von der Klosterkammer Hannover geförderten Stipendiaten-Projekt sind zurzeit acht teilweise noch in Ausbildung befindliche Mediatoren tätig, die einen arabischen, lettischen, persischen, polnischen, serbo-kroatischen, tamilischen oder türkischen Migrationshintergrund haben. Sie arbeiten ehrenamtlich als Co-Mediatoren, übersetzen bei Mediations-Gesprächen, unterstützen die Waage bei der Netzwerk-Arbeit oder repräsentieren den Verein als Multiplikatoren in kommunalen Gremien.

Waage Hannover Team Interkulturelle Kompetenz auf dem KMK 2016 (v.li.: Nuray Albayrak-Karaköse, Nadia Kurtul, Rajiny Kumaraiah, Dorothee Wahner, Kasia Blin-Silogava; es fehlen: Liljana Bünger, Walid Kherfani, Iveta Thamm, Neda Paydar)
„Konflikte sind emotionale Angelegenheiten, häufig auch ‚Herzens-angelegenheiten‘“, erläuterte Wahner. „Deshalb ist es von großem Vorteil, wenn die Medianten darüber in ihrer Muttersprache reden können.“ Auch Machtverhältnisse könnten bei einer Mediation mit muttersprachlichen Mediatoren ausgeglichen werden. „Migranten sind in unserer Gesellschaft in der Minderheit. Es fördert den Mediationsprozess, wenn sie sich bei einer Konfliktschlichtung nichtausschließlich Vertretern der Mehrheitsgesellschaft gegenübersehen“, fügte Wahner hinzu.
Mehr lesen »