×

News

unterstützen

Internationale Vernetzung

Nach den Treffen in Hannover (10/2021) und Lissabon (3/2022) fand vom 27.-30.9.2022 ein weiteres internationales Treffen im Rahmen des von der Europäischen Union finanzierten Erasmus+-Programms „Protect“ in Viterbo, Italien statt.

Das Motto war wieder „Exchanging good practices on resorative justice“, also der Austausch zu Methoden und Erfahrungen sowie die praktische Umsetzung der europäischen Opferschutz-Richtlinie in verschiedenen Ländern (Italien, Belgien, Portugal, Spanien und Deutschland).

Die Erfahrungen und Trainingsmethoden der Waage dienen in diesem Zusammenhang häufig als „Best-Practice“. Gleichzeitig profitiert die Waage von den Konzeptionen und Entwicklungen in anderen Ländern, beispielsweise in Belgien, wo die Idee einer Restorative Justice schon weiter etabliert ist als in Deutschland. Besonders interessant war die Diskussion der teilweise unterschiedlichen Perspektiven von Opferhilfe-Organisationen und Mediationsstellen.


Aufbaukurs Mediation – noch Plätze frei

Im kommenden Aufbaukurs Mediation der Waage sind noch Plätze frei. Der Kurs startet am 23,/24.9.2022 und umfasst 6 Seminare. In Kombination mit einem entsprechenden Grundkurs entspricht er den Standards des Bundesverbandes Mediation (BM) und der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation (BAFM). Schwerpunkte sind u.a. Familienmediation, Gruppen- und Teamkonflikte, Trennung und Scheidung sowie kollegiale Konflikte und Wirtschaftsmediation.

Teilnehmenden, die den Grundkurs nicht bei der Waage absolviert haben, bieten wir auch im Aufbaukurs Hospitationen bei erfahrenen Mediator*innen an, um ihnen einen Einblick in die konkrete Praxis zu geben.


Waage-Podcast: True Conflict

Wir starten einen Podcast über die Arbeit der Waage.

Unter dem Titel „True Conflict – Menschen und Konflikte“ berichten wir von konkreten Fällen und wie sie bei der Waage bearbeitet wurden. Die Fälle sind natürlich anonymisiert. Die Menschen dürfen nicht erkannt werden oder sich selbst wiedererkennen.

Wir erzählen von unserer Arbeit, von den Menschen, die uns dabei begegnen, und von deren Konflikten. Es geht dabei um Streitigkeiten in Familien und Teams, in Nachbarschaften, zwischen Ex-Partnern und Eltern, aber auch um Straftaten sowie um Eskalationen auf Fußballplätzen.

Zu finden ist der Podcast über alle einschlägigen Plattformen oder über:  true-conflict.podigee.io

Wir präsentieren den Podcast am Tag der Mediation am 20.6.2022 (15 Uhr) im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation (BAFM). Weitere Informationen gibt es hier.


Grund- und Aufbaukurse Mediation 2022/2023

Die Mediationsausbildung der Waage (Grund- und Aufbaukurs) zeichnet sich durch eine große Nähe zur Praxis aus. Bei der Waage werden seit vielen Jahren jährlich Hunderte von Mediationsfällen bearbeitet. Das spiegelt sich auch in den Kursen wider. Teilnehmende können bei erfahrenen Mediator*innen hospitieren.

In den kommenden Kursen sind noch Plätze frei. Hier finden Sie die Ausschreibungen:

Grundkurs 2022/2023

Aufbaukurs 2022/2023

Bitte rufen Sie an, wenn Sie Fragen haben, weitere Informationen benötigen oder uns einfach einmal besuchen möchten.


„Was tun, wenn’s knallt?“

… unter diesem Motto hielt die Waage einen interaktiven Workshop für KIBIS Hannover.

Im Kulturtreff Vahrenheide kamen am 16.11.21 Mitglieder aus den unterschiedlichsten Selbsthilfegruppen aus Hannover zusammen, um gemeinsam zu überlegen, wie typische Konflikte in Selbsthilfegruppen aussehen und wie man damit umgehen kann. Alle kamen gut miteinander ins Gespräch – eine Fortsetzung im nächsten Jahr wurde angefragt.
Der Kontakt zwischen KIBIS und der Waage kam im Rahmen des 7. Hannoverschen Marktplatzes 2019 zustande, bei dem die Stadt Hannover Firmen, Institutionen und gemeinnützigen Einrichtungen einen Rahmen bietet, miteinander in Kontakt zu treten und Dienst- und Sachleistungen auszutauschen.


Konfliktlots*innen beim (Amateur-) Fußball

Am 30./31.10.2021 fand in der Akademie des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) in Barsinghausen das zweite Ausbildungswochenende für regionale Konfliktlots*innen statt.

Die Teilnehmer*innen waren Sportrichter*innen, Funktionäre und Schiedsrichter*innen aus dem ganzen Bundesland. Themen der von Lutz Netzig gemeinsam mit Felix Agostini vom NFV geleiteten Fortbildung waren u.a. die Rolle, Aufgaben und Haltung von Konfliktlotsen, deeskalierende Gesprächsführung, Konflikt- und Fallmanagement sowie die Vernetzung mit anderen Projekten und Institutionen. So können die positiven Erfahrungen, die die Waage seit Jahren in einem von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung geförderten Modellprojekt zur Konfliktbewältigung und Gewaltprävention im Amateurfußball macht, auf andere Regionen des Landes übertragen werden.