×

News

unterstützen

Ein gutes Team

Die Waage Hannover steht seit über 30 Jahren für Kompetenz und Qualität in der Mediation. Grundlage dafür ist, neben der guten Ausbildung, die gute Zusammenarbeit zwischen haupt- und ehrenamtlichen Mediator*innen, dem Vorstand, der Geschäftstelle und Geschäftsführung. Damit das so bleibt, unternehmen wir ab und zu etwas zusammen. Hier ein Teil des Teams beim Minigolfturnier:


Abschlussbericht PROTECT / Erasmus

Der Abschlussbericht zum Erasmus-ProgrammPROTECT – Exchanging good practices on Restorative Justice and promoting the victims‘ rights protection“ liegt vor.

Die Waage hat in diesem von der EU finanzierten Projekt Praxiserfahrungen und Trainingsmethoden eingebracht und dafür international viel Anerkennung erhalten (siehe auch news vom 21.3.23, 27.10.22 und 20.11.21).

   


Internationale Vernetzung

Nach den Treffen in Hannover (10/2021) und Lissabon (3/2022) fand vom 27.-30.9.2022 ein weiteres internationales Treffen im Rahmen des von der Europäischen Union finanzierten Erasmus+-Programms „Protect“ in Viterbo, Italien statt.

Das Motto war wieder „Exchanging good practices on resorative justice“, also der Austausch zu Methoden und Erfahrungen sowie die praktische Umsetzung der europäischen Opferschutz-Richtlinie in verschiedenen Ländern (Italien, Belgien, Portugal, Spanien und Deutschland).

Die Erfahrungen und Trainingsmethoden der Waage dienen in diesem Zusammenhang häufig als „Best-Practice“. Gleichzeitig profitiert die Waage von den Konzeptionen und Entwicklungen in anderen Ländern, beispielsweise in Belgien, wo die Idee einer Restorative Justice schon weiter etabliert ist als in Deutschland. Besonders interessant war die Diskussion der teilweise unterschiedlichen Perspektiven von Opferhilfe-Organisationen und Mediationsstellen.


Preisverleihung an Frauke Petzold und Lutz Netzig

Beim 30. Jubiläum des Servicebüros für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung am 21.9.2022 in Bonn wurden Frauke Petzold und Lutz Netzig für ihr Lebenswerk mit dem Ehrenpreis „Theo A.“ ausgezeichnet. Hervorgehoben wurden insbesondere die Mitarbeit an bundesweiten Qualitätsstandards, ihre Pionierarbeit bei der Etablierung einer fundierten Ausbildung sowie das Engagement auf europäischer Ebene im Rahmen des „European Forum for Restorative Justice“.

Mit dieser Auszeichnung wird auch die erfolgreiche Arbeit der Waage gewürdigt. Wir freuen uns (und sind auch ein wenig stolz).

 


Die Waage beim Konfliktmanagement-Kongress 2022

Der diesjährige 18. Konfliktmanagement-Kongress am 9. und 10. September 2022 stand unter dem Motto „Mediationsräume“. Der Kongress richtet sich an alle, die Streitparteien bei der Beilegung von Konflikten unterstützen wollen. Der Vorabend der Hauptveranstaltung galt bereits dem Dialog unter Fachkolleg*innen. Am Samstag begrüßte der Staatssekretär des Justizministeriums Herr Dr. Frank-Thomas Hett. Drei Impulsvorträge folgten. Konflikte sind allgegenwärtig. Wie geht die Bundeswehr unter den besonderen vorherrschenden Bedingungen und Herausforderungen mit dieser Situationen um? Zu diesen und weiteren Fragen sprach der Brigadegeneral der Bundeswehr Jens Arlt. Besonderheiten im Umgang mit Konflikten herrschen auch im Leistungssport. So gelang es Dr. Christian Zepp, einen intensiven Eindruck davon zu vermitteln. Prof. Dr. Ulla Gläßer stellte bekannte Glaubensätze der Mediation in Frage. In sieben Foren stellten erfahrene Konfliktmanager*innen verschiedener Professionen Handwerkzeuge und Entwicklungen vor.

Der Stand der Waage im Eingangsbereich des Landgerichts, an dem wir unsere Aktivitäten vorstellten, fand auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher*innen.


… stärker als Gewalt

Die Waage bietet im Rahmen des Jahresmottos des Kommunalen Präventionsrates der Stadt (KPR) „Hannover ist stärker als Gewalt – für sichere Familien in unserer Stadt“ gemeinsam mit der Polizei, dem Jugendamt und dem Kinderschutzzentrum eine Ausstellung für Schülerinnen und Schüler (7.-10. Jahrgang) an. Im Bürgersaal des Rathauses werden u.a. Plakate ausgestellt, die die Waage in den Jahren 2004 und 2005 mit Studierenden des Fachbereichs Fotografie der Hochschule Hannover erarbeitet hat und die danach als Teil einer Wanderausstellung des LKA mit dem Titel „Gewalt ist nie privat!“ durch Niedersachsen tourten. In der Ausstellung geht es zum einen darum, das brisante Thema „Häusliche Gewalt“ zu thematisieren, zum anderen um eine Auseinandersetzung über die ersten eigenen Liebesbeziehungen der Jugendlichen.


Podcast: Hannover ist stärker als Gewalt

Der Präventionsrat der Landeshauptstadt Hannover produziert im Rahmen des o.g. Jahresmottos einen Podcast, um Bürger*innen auf das Thema Häusliche Gewalt und die vorhandenen Hilfsangebote aufmerksam zu machen. Lutz Netzig stellte die Arbeit der Waage vor.