×

News

unterstützen

Internationale Vernetzung – Erasmus+ in Barcelona

Vom 14.-17. März 2023 fand in Barcelona das dritte Training im Rahmen des Erasmus-Programms „Protect – Exchanging good practices on restorative justice and promoting the victims‘ rights protection“ statt. Es ging, wie schon bei den vorangegangenen Workshops in Lissabon und Viterbo, um den internationalen Austausch von Erfahrungen zur Stärkung der Opferrechte und erfolgreicher Trainingsmethoden im Bereich der Restorative Justice. Beteiligt waren Kolleg*innen aus Belgien, Portugal, Italien und Spanien. Für Deutschland war die Waage dabei. Ein Teil der Veranstaltung wurde von Frauke Petzold und Lutz Netzig geplant und durchgeführt. Die Reaktionen der Teilnehmenden war überaus positiv.


Aufbaukurs Mediation – Anmeldung läuft

Im kommenden Aufbaukurs Mediation (<- hier die Ausschreibung) der Waage sind noch Plätze frei. Der Kurs startet am 13./14.10.2023 und umfasst 6 Seminare. In Kombination mit einem entsprechenden Grundkurs entspricht er den Standards des Bundesverbandes Mediation (BM) und der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation (BAFM) sowie natürlich auch den Ausbildungsrichtlinien für den sog. „Zertifizierten Mediator“. Schwerpunkte sind u.a. Familienmediation, Gruppen- und Teamkonflikte, Trennung und Scheidung sowie kollegiale Konflikte und Wirtschaftsmediation.

Teilnehmenden, die den Grundkurs nicht bei der Waage absolviert haben, bieten wir auch im Aufbaukurs Hospitationen bei erfahrenen Mediator*innen an, um ihnen einen Einblick in die konkrete Praxis zu geben.


Internationale Vernetzung

Nach den Treffen in Hannover (10/2021) und Lissabon (3/2022) fand vom 27.-30.9.2022 ein weiteres internationales Treffen im Rahmen des von der Europäischen Union finanzierten Erasmus+-Programms „Protect“ in Viterbo, Italien statt.

Das Motto war wieder „Exchanging good practices on resorative justice“, also der Austausch zu Methoden und Erfahrungen sowie die praktische Umsetzung der europäischen Opferschutz-Richtlinie in verschiedenen Ländern (Italien, Belgien, Portugal, Spanien und Deutschland).

Die Erfahrungen und Trainingsmethoden der Waage dienen in diesem Zusammenhang häufig als „Best-Practice“. Gleichzeitig profitiert die Waage von den Konzeptionen und Entwicklungen in anderen Ländern, beispielsweise in Belgien, wo die Idee einer Restorative Justice schon weiter etabliert ist als in Deutschland. Besonders interessant war die Diskussion der teilweise unterschiedlichen Perspektiven von Opferhilfe-Organisationen und Mediationsstellen.


Mediationsausbildung mit Hospitationen – Grundkurs 2023 – 2024

Die Anmeldung für den kommenden Grundkurs Mediation hat begonnen. Die Waage bietet seit nunmehr 16 Jahren Mediationsausbildungen mit einem hohen Praxisbezug an.

Der Kurs hat einen Umfang von 125 Stunden, verteilt auf acht Seminare. Er erstreckt sich über den Zeitraum von August 2023 bis Juni 2024 und entspricht den Standards des Bundesverbandes Mediation (BM) und der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation (BAFM).

Die Teilnehmenden können bei erfahrenen Mediator*innen der Waage hospitieren.

Hier finden Sie die Ausschreibung: Grundkurs Mediation 2023 – 2024

Interessiert? Dann rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch zum Kennenlernen.


Jubiläum

Seit 30 Jahren Konfliktschlichtung und Mediation – die Waage Hannover e.V. leistet einen wertvollen Beitrag zum Rechtsfrieden.

Am 5.10.22 haben wir mit 75 geladenen Gästen in der Kleinkunstbühne „Marlene“ unser Jubiläum gefeiert. Nach einem Rückblick in die Anfangsjahre und die Geschichte des Vereins wurden die verschiedenen Arbeitsbereiche der Waage vorgestellt.

Die Waage steht für Frieden und Verständigung, Versöhnung und Ausgleich. Das ist gerade in diesen Zeiten von großer Bedeutung. In Hannover und für Hannover.


Preisverleihung an Frauke Petzold und Lutz Netzig

Beim 30. Jubiläum des Servicebüros für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung am 21.9.2022 in Bonn wurden Frauke Petzold und Lutz Netzig für ihr Lebenswerk mit dem Ehrenpreis „Theo A.“ ausgezeichnet. Hervorgehoben wurden insbesondere die Mitarbeit an bundesweiten Qualitätsstandards, ihre Pionierarbeit bei der Etablierung einer fundierten Ausbildung sowie das Engagement auf europäischer Ebene im Rahmen des „European Forum for Restorative Justice“.

Mit dieser Auszeichnung wird auch die erfolgreiche Arbeit der Waage gewürdigt. Wir freuen uns (und sind auch ein wenig stolz).

 


Die Waage beim Konfliktmanagement-Kongress 2022

Der diesjährige 18. Konfliktmanagement-Kongress am 9. und 10. September 2022 stand unter dem Motto „Mediationsräume“. Der Kongress richtet sich an alle, die Streitparteien bei der Beilegung von Konflikten unterstützen wollen. Der Vorabend der Hauptveranstaltung galt bereits dem Dialog unter Fachkolleg*innen. Am Samstag begrüßte der Staatssekretär des Justizministeriums Herr Dr. Frank-Thomas Hett. Drei Impulsvorträge folgten. Konflikte sind allgegenwärtig. Wie geht die Bundeswehr unter den besonderen vorherrschenden Bedingungen und Herausforderungen mit dieser Situationen um? Zu diesen und weiteren Fragen sprach der Brigadegeneral der Bundeswehr Jens Arlt. Besonderheiten im Umgang mit Konflikten herrschen auch im Leistungssport. So gelang es Dr. Christian Zepp, einen intensiven Eindruck davon zu vermitteln. Prof. Dr. Ulla Gläßer stellte bekannte Glaubensätze der Mediation in Frage. In sieben Foren stellten erfahrene Konfliktmanager*innen verschiedener Professionen Handwerkzeuge und Entwicklungen vor.

Der Stand der Waage im Eingangsbereich des Landgerichts, an dem wir unsere Aktivitäten vorstellten, fand auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher*innen.