×

News

unterstützen

Mediationsausbildung mit Hospitationen 2024 / 2025

Da der Grundkurs Mediation 2023 / 2024 frühzeitig ausgebucht war, haben wir bereits die Ausschreibung für den folgenden Kurs (Grundkurs 2024 / 2025) fertiggestellt. Er startet im September 2024 und entspricht inhaltlich und strukturell dem aktuellen Kurs.

Auch in diesem Grundkurs bieten wir den Teilnehmenden an, bei erfahrenen Mediator*innen zu hospitieren, um einen realistischen Einblick in die Mediationspraxis der Waage zu erhalten.

Bei Interesse oder wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Dr. Lutz Netzig (Tel.: 0511-700 521 45 / l.netzig@waage-hannover.de).

(ein kleiner Teil des Teams der Waage)


… stärker als Gewalt

Die Waage bietet im Rahmen des Jahresmottos des Kommunalen Präventionsrates der Stadt (KPR) „Hannover ist stärker als Gewalt – für sichere Familien in unserer Stadt“ gemeinsam mit der Polizei, dem Jugendamt und dem Kinderschutzzentrum eine Ausstellung für Schülerinnen und Schüler (7.-10. Jahrgang) an. Im Bürgersaal des Rathauses werden u.a. Plakate ausgestellt, die die Waage in den Jahren 2004 und 2005 mit Studierenden des Fachbereichs Fotografie der Hochschule Hannover erarbeitet hat und die danach als Teil einer Wanderausstellung des LKA mit dem Titel „Gewalt ist nie privat!“ durch Niedersachsen tourten. In der Ausstellung geht es zum einen darum, das brisante Thema „Häusliche Gewalt“ zu thematisieren, zum anderen um eine Auseinandersetzung über die ersten eigenen Liebesbeziehungen der Jugendlichen.


Personelle Veränderungen

Die Waage hat Verstärkung erhalten. Angelika Gresel-Appelbaum, ehemalige stellv. Leiterin der Staatsanwaltschaft Hannover und ehemalige Leiterin der Staatsanwaltschaft Verden, ist unsere neue Geschäftsführerin. Cornelius Dietze, Martin Stabba und Pia Liebermann sind neu im Team der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen. Außerdem ergänzt Jambo das Team der vierbeinigen Kollegen (ehrenamtlich). Wir freuen uns sehr.

Antoine Brossier, der 5 Jahre lang die Geschäfte der Waage erfolgreich und mit viel Kompetenz und Charme geführt hat, ist zu einem Industrieunternehmen gewechselt, bleibt uns aber glücklicherweise ehrenamtlich erhalten.

Ein kleiner Teil unseres Teams (v.l.n.r.): Frauke Petzold, Holger Knuth, Lutz Netzig und Edi, Anja Moch, Cornelius Dietze, Roberta Cifariello, Wolfgang Rosenbusch (1. Vors.), Martin Stabba, Angelika Gresel-Appelbaum und Jambo (Pia Liebermann fehlt auf dem Foto)

Neuer Vorstand der Waage Hannover e.V.

Am 11.05.2021 traf sich der neue Vorstand der Waage Hannover e.V. zu seiner konstituierenden Sitzung.
Dieses Jahr fand die Wahl als Briefwahl nach der Zoom-Mitgliederversammlung vom 20.04.2021 statt. Die Wahlbeteiligung war mit 84% sehr gut.
Folgende bisherige Vorstandsmitglieder wurden für 2 weitere Jahre bestätigt: Wolfgang Rosenbusch (1. Vorsitzender), Elif Gencay (Stellvertretende), Hartmut Pfeiffer (Stellvertretender), Sabine Stenschke, Christin Stüven und Gisbert Fuchs. Neu gewählt wurden Marco Hartrich und Stefan Lücke. Herr Prof. Thomas Trenczek, Mitbegründer der Waage, stand nicht mehr zur Vorstandswahl zur Verfügung. Wir bedanken uns ganz herzlich für sein jahrelanges unermüdliches Engagement.


Verabschiedung der ehrenamtlichen Mediator*innen Gudrun Ladwig-Frankl, Andre Nieter, Harri Kussike, Klaus Borges und Jürgen Rohde

Fast 20 Jahre lang haben sie sich ehrenamtlich bei der Waage engagiert, haben in unzähligen Konfliktfällen vermittelt und Menschen bei der einvernehmlichen Lösung ihrer Konflikte unterstützt.

Verabschiedung der ehrenamtlichen Mediator*innen Gudrun Ladwig-Frankl, Andre Nieter, Harri Kussike, Klaus Borges und Jürgen Rohde
Hinter den Masken v.l.n.r.: Dorothee Wahner, Harri Kussike, Susanne Rohn, Klaus Borges, Roberta Cifariello, Antoine Brossier, Lutz Netzig, Gudrun Ladwig-Frankl, Andre Nieter

Gudrun Ladwig-Frankl, Andre Nieter und Harri Kussike waren Ehrenamtliche der ersten Stunde, gehörten zu der Gruppe von 12 Personen, mit denen die Waage im Jahr 2002 begann, bürgerschaftliches Engagement in die Praxis zu integrieren.
Klaus Borges und Jürgen Rohde kamen wenige Jahre später hinzu. Sie erhielten eine Mediationsausbildung und waren dann in Zweierteams im Täter-Opfer-Ausgleich tätig. Sie haben die Waage durch ihre Kompetenz und Erfahrung, aber auch durch ihren Humor und ihre warmherzige Art bereichert.
Aus Altergründen haben die Fünf ihre Mitarbeit im Jahr 2020 beendet. Sie bleiben der Waage jedoch als Freunde / Freundin und Mitglieder verbunden. Unter Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln haben wir den Abschied der Kolleg*innen in kleinem Kreis gebührend gefeiert. Jürgen Rohde konnte leider nicht dabei sein.
Im Täter-Opfer-Ausgleich sind bei der Waage derzeit 8 Ehrenamtliche tätig.


Vom Sinn des Unsinns – Fortbildung mit Heiner Krabbe

Welche Möglichkeiten und Grenzen hat die Mediation bei stark eskalierten Konflikten? Wie gehen wir mit Menschen und Paaren in persönlichen Krisen um? Wie können wir vermitteln, wenn die Beziehungen unserer Klient*innen von gegenseitigen Zuschreibungen und Beschuldigungen geprägt sind?

Das sind einige der Fragen, die wir in der vereinsinternen Fortbildung mit Heiner Krabbe (Dipl.-Psychologe, Psychotherapeut, und Mediator BAFM; Münster), einem der renommiertesten deutschen Mediatoren und Ausbilder, bearbeitet haben.
Mit ausreichendem Abstand, Hygieneregeln und Masken konnte die Veranstaltung trotz Corona in den Büros der Waage durchgeführt werden. Ein großer Gewinn und spannender Tag!


Vors. Richter am LG und stv. Vorsitzender der Waage, Wolfgang Rosenbusch, geht in den Ruhestand

Der stellvertretende Vorsitzender der Waage Hannover, Wolfgang Rosenbusch, seit mehr als zehn Jahren als Vorsitzender des Schwurgerichts Hannover tätig, geht in den Ruhestand. Aufsehenerregende Prozesse leitete er viele – und stand oft unter großem Druck der Öffentlichkeit. Der 65-Jährige spricht in einem Interview mit der HAZ vom 21.06.2019  über respektlose Angeklagte, die Gefährdung von Richtern, Fehlurteile und Mord als männertypisches Delikt und seine Pläne im „Ruhestand“. (Hier dokumentieren wir Auszüge, das geseamte Interview finden Sie in der HAZ vom 21.06.2019). …mehr