Die Waage Hannover hat für ihre Arbeitsbereiche Vermittlung in strafrechtlich relevanten Konflikten (TOA) und Gewalt in Beziehungen/Häusliche Gewalt neue Faltblätter in den folgenden Sprachen herausgegeben: Deutsch, Deutsch leichte Sprachem Arabisch, Englsich, Persisch/Farsi, Polnisch, Russisch, Serbisch und Türkisch.
18. Juni – Tag der Mediation
Am 18. Juni ist (wieder) der Tag der Mediation, der von den großen deutschsprachigen Mediationsverbänden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Rahmen der „Wiener Erklärung“ von 2013 ins Leben gerufen wurde. …mehr
Streit mit dem Nachbarn?
Streit mit Nachbarn? Bei Streitigkeiten glättet ein klärendes Gespräch oft die Wogen, das gilt auch unter Nachbarn. Deshalb sollten Mieter immer offen für eine Aussprache sein, um zumindest zu versuchen, eine einvernehmliche Regelung des Streits zu versuchen. Nicht immer gelingen solche Aussprachen, vor allem wenn diese nicht durch einen unparteiischen Dritten, einen sog. Mediator, begleitet werden, der zwischen den Streitparteien fachkundig vermitteln kann. Wer nicht zumindest zu einer Aussprache und dem Versuch einer einvernehmlichen Lösung bereit ist, riskiert im schlimmsten Fall eine Kündigung, so das Urteil des Amtsgerichts Augsburg vom 05.05.2017 – 25 C 974/16. In dem Prozess hatte der betroffene Mieter zugegeben, dass die Situation zwischen ihm und den anderem Mietern konfliktbeladen sei. …mehr
Hausliche Gewalt – Immer noch ein Tabuthema?
Häusliche Gewalt und sexueller Missbrauch sind in Deutschland immer noch Tabuthemen. Dabei findet beides längst nicht nur am Rand der Gesellschaft statt. Jede vierte Frau erlebt in ihrem Leben mindestens einmal Gewalt durch einen Lebenspartner, gelegentlich sind auch Männer Opfer von häuslicher Gewalt. Im Jahr 2015 wurden über 104.000 Frauen durch ihren aktuellen oder ehemaligen Partner misshandelt. Gelegentlich sind auch Männer Opfer von häuslicher Gewalt. Gerade in Trennungsituationen eskaliert die Gewalt. …mehr
Hemmung von Verjährungsfristen durch Schlichtung und Mediation
Nicht jeder Streit muss aber vor Gerichten ausgetragen werden. Im Bereich des allgemeinen Zivilrechts stehen den Parteien zB bei Leistungsstörungen zunächst zahlreiche Gestaltungsrechte wie Kündigung, Rücktritt oder die Minderung zur Verfügung. Es kann zudem auch hilfreich sein, Dritte einzuschalten, die das Gespräch unparteiisch wieder in Gang bringen, um Sichtweisen und Interessen zu klären, ohne den Streit vor ein Gericht zu bringen. Jederzeit möglich ist ein sog. freiwilliges Güteverfahren vor einer staatlich anerkannten Gütestelle, durch das die Verjährung von Ansprüchen gehemmt wird (§ 204 Abs. 1 Nr. 4 BGB) und den Parteien die Möglichkeit verschafft, eine außergerichtliche Einigung mit dem Anspruchsgegner zu erarbeiten. In Hannover ist z.B. die gemeinnützige Mediationsstelle Waage Hannover als Güte- und Schlichtungsstelle anerkannt. …mehr
Interkulturelle Kompetenz in der Mediation
Konfliktmanagementkongress 2016 – Die Waage Hannover präsentiert das Projekt Interkulturelle Kompetenz in der Mediation
Von Sabine Dörfel
Teammitglieder der Waage auf dem KMK 2016
„Was können Mediatoren in die derzeitige Situation der sogenannten Flüchtlingskrise einbringen?“, lautete eine der zentralen Fragen, mit denen sich der Konfliktmanagement-Kongress am 16./17. September in Hannover beschäftigte. …mehr
Deutschen Engagementpreises 2016 – Stimmen Sie mit ab für die Waage!
Projekt „Interkulturelle Kompetenz“ der Waage Hannover
Wir sind im Rennen um den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2016! Bis zum 31. Oktober können Sie für uns abstimmen. Mit Ihrer Unterstützung haben wir die Chance auf den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis und auf einen Platz in einem kostenfreien Weiterbildungsseminar in Berlin. Unterstützen Sie unsere Arbeit und unser Projekt, indem Sie sich 2 Minuten Zeit nehmen.
Zur Abstimmung geht’s hier → Projekt „Interkulturelle Kompetenz“ der Waage Hannover
Bitte denken Sie daran, anschließend den Ihnen zugesandten EMail-Link zu bestätigen damit Ihre Stimme zählt. Vielen Dank!