×

News

unterstützen

Menschen – Konflikte – Mediation … die Praxis der Waage Hannover

Häufig werden wir gefragt, was wir bei der Waage tun. Mediation? Konfliktschlichtung? Was ist das? Um welche Fälle handelt es sich? Wie werden sie bearbeitet? Es gibt zwar vielfältige Definitionen, Konzeptionen und Beschreibungen, trotzdem kann sich nicht jede*r etwas darunter vorstellen.
Um das theoretische Informationsmaterial zu ergänzen, hat die Waage nun ein Heft mit (anonymisierten) Fallbeispielen zusammengestellt. Es gibt einen Überblick über die verschiedenen Praxisfelder und Tätigkeitsbereiche des Vereins. Einige Beispiele:

  • „Eine Sache der Ehre“ – Täter-Opfer-Ausgleich nach einer Massenschlägerei
  • „Das ist zu viel für die Kinder!“ – Mediation bei einem eskalierten Elternkonflikt
  • „Was soll ich Lily sagen, wenn sie fragt …?“ – Restorative Justice nach sexuellem Missbrauch
  • „Rivalisierende Jugend-Gangs“ – Mediation im Fußball

Ergänzt werden die Fallbeschreibungen durch kurze Portraits von Mediator*innen der Waage.


Nach dem Konflikt ist vor dem Konflikt

Unter diesem Titel berichtet die HAZ ausführlich über das Fußball-Projekt, das die Waage mit dem Niedersächsischen Fußballverband (NFV) durchführt.
Jens Grützmacher, der Vorsitzende  des NFV-Kreises Region Hannover und Lutz Netzig stellen die Ausgangssituation, einige Beispiele und die gemeinsame Initiative vor. Es geht um gewalttätige Eskalationen beim Amateur- und Jugendfußball. Klar ist: Strafen und Sperren lösen das Problem nicht. Die Streitparteien begegnen sich wieder. Die Waage macht ein Vermittlungsangebot und fördert die Prävention. Zum HAZ-Beitrag.
Finanziert wird das Modellprojekt für 2 Jahre von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung. Die Swiss-Life-Stiftung vergibt zudem ein Stipendium für eine Mediationsausbildung an eine/n Bewerber*in mit Migrationshintergrund, der/die das Projekt unterstützen soll.
Lutz Netzig: „Meist sind weitere Personen betroffen, etwa Kinder, die mit ansehen mussten, wie ihre Väter sich prügeln oder Gewalt erfahren.“
(Weitere Informationen zu dem Projekt unter „Projekte und Veranstaltungen: Konfliktmanagement und Gewaltprävention im Fußball“)


Ehrenamtliche Mediator*innen in der Waage Hannover e.V.

Bei der Waage Hannover e.V. sind seit vielen Jahren neben den hauptamtlich beschäftigten auch ehrenamtliche Mediator*innen tätig. Alle haben zunächst eine Mediationsausbildung absolviert.

Das Hannovermagazin Stadtkind hat in seiner Novemberausgabe in der Rubrik „Ehrenamtliches Engagement in Hannover“ unsere Kollegin Karin von Schweinitz portraitiert (den Artikel finden Sie unter „Presse und Medien“ oder direkt im Stadtkind-HannoverMagazin/Menschen).
Wir danken ihr und allen anderen in der Waage tätigen Personen für das große Engagement und die gute Zusammenarbeit.


Radiosendung zur Restorative Justice

In dem halbstündigen Feature des NDR „Wozu ist Strafe gut?“ vom 14.06.2020 werden die Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer Restorative Justice an verschiedenen Beispielen facettenreich dargestellt.
Frauke Petzold und Lutz Netzig beschreiben die diesbezüglichen Erfahrungen der Waage Hannover.
Die Sendung ist abrufbar über folgenden link:  https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/forum_am_sonntag/index.html
(beachten Sie auch die weiteren Beiträge in unserer Rubrik: Presse und Medien)


Umgang der Waage mit der Corona-Pandemie und die Konsequenzen für unsere Arbeit

Wir möchten Sie kurz informieren über den Umgang der Waage mit der Corona-Pandemie und die Konsequenzen für unsere Arbeit:
Ab sofort gilt bei der Waage die 3-G-Regel.
Die Waage folgt den Empfehlungen der Bundes- und Landesregierung sowie des Robert-Koch-Instituts. Selbstverständlich werden Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen (Masken, Lüften, Händewaschen, regelmäßige Desinfektion) strikt eingehalten. Mitarbeiter*innen, die in Berührung mit Corona infizierten Personen waren  oder Erkältungssymptome zeigen, verbleiben für 2 Wochen in häuslicher Quarantäne.
 
Die Fälle der Waage werden weiterhin bearbeitet.
Unsere Kooperationspartner wie die Staatsanwaltschaft, die Stadt und die Region Hannover können uns weiterhin uneingeschränkt beauftragen.
Wir informieren unsere Klient*innen vorab über die Rahmenbedingungen und Sicherheitsvorkehrungen, bitten sie, eine Maske mitzubringen und führen Gespräche nur in ausreichend großen Räumen durch, sodass ein Mindestabstand von zwei Metern zwischen den anwesenden Personen jederzeit gewährleistet ist. Alle Personen tragen bei der Begrüßung und Verabschiedung sowie beim Herumlaufen einen Mundschutz. Nur, wenn wir in ausreichendem Abstand sitzen, können die Masken abgesetzt werden, wenn alle damit einverstanden sind.
Türklinken, Tische andere Flächen werden regelmäßig desinfiziert. Wir haben zwei leistungsstarke Luftreinigungsgeräte angeschafft. Außerdem werden die Besprechungsräume regelmäßig gelüftet.
Wir hoffen, dass dies in Ihrem Sinne ist. Für Rückfragen oder Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.


Restorative Justice und Waage Hannover im Comic-Journalismus – Initiative Offene Gesellschaft

was wäre wenn …
Alternativlos ist ein Unwort. Das entschied 2011 eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache. Die Begründung: Wer Entscheidungen als alternativlos darstellt, tut so, als ob sich jede Diskussion und Argumentation erübrigt. Und das ist ziemlich undemokratisch, meint nicht nur die Gesellschaft für deutsche Sprache. Unsere offene Gesellschaft lebt gerade von der Debatte, von der Kritik. Davon, dass neue Ideen mit alten konkurrieren. Hier ist nichts einfach alternativlos. Das macht unsere Demokratie ja so anstrengend und anspruchsvoll, aber auch so frei und einfallsreich. …mehr


Qualitätsverbund Mediation – Fachverbände einigen sich über QVM-Fachstandards Mediation

Die Bundesfachverbände der Mediation, BAFM, BM und BMWA sowie die Deutsche Gesellschaft für Mediation (DGM) und das Deutschen Forum für Mediation (DFfM) haben sich vor einige Monaten in einem Qualitäts-Verbund Mediation (QVM) zusammengeschlossen („BBBDD-Verbände“), um in einer verbandsübergreifenden Zusammenarbeit zur Qualitätssicherung in der Mediation ein gemeinsames, verbandsübergreifendes und damit auch marktbestimmendes Qualitätssiegel QVM zu entwickeln, das den von den Fachverbänden in den letzten 15-20 Jahren formulierten Anforderungen an eine professionelle, d.h. qualitativ hochwertige Mediationspraxis entspricht (vgl. SIMK-News vom 4.11.2018). …mehr